Startseite>News>Drohnenversicherung: Mit BGI finden Sie den richtigen Tarif
2022-05-02T14:11:12+02:0015. März 2022|

Drohnenversicherung: Mit BGI finden Sie den richtigen Tarif

Ob für private oder gewerbliche Zwecke: Flugdrohnen werden immer beliebter. Die Drohnen-Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die Sie Anderen mit Ihrem ferngesteuerten Flugobjekt zufügen. Ein ergänzender Kaskobaustein sichert Ihre Drohne auch gegen Beschädigung, Zerstörung und Verlust ab. Mit BGI finden Sie schnell und einfach den passenden Versicherungsschutz.

Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben
Sofern Ihr Fluggerät 250 g oder mehr wiegt, müssen Sie sich als Drohnenpilot beim Luftfahrtbundesamt registrieren und einen Kompetenznachweis erbringen. Ist Ihre Drohne mit einer Kamera bestückt, besteht unabhängig von Gewicht und Größe Registrierungspflicht. Den Kompetenznachweis und die Registrierung beantragen Sie online auf der Webseite des Luftfahrtbundesamts (LBA), für Drohnen über 4 kg benötigen Sie zusätzlich ein Fernpiloten-Zeugnis.
Für jede Drohne ist zudem ein Haftpflichtschutz gesetzlich vorgeschrieben. Die Haftpflichtversicherung kommt für mögliche Schäden auf, die Sie Dritten durch Nutzung Ihres Fluggeräts zufügen. Europaweit verpflichtend ist eine Mindest-Versicherungssumme von 750.000 „Sonderziehungsrechten“ – ein künstlich eingeführter Verrechnungswert, der taggenau umgerechnet werden kann und zurzeit rund 900.000 Euro entspricht. Je nach Größe und Art Ihrer Drohne raten wir Ihnen allerdings zu einer deutlich höheren Versicherungssumme von 20 Mio. oder sogar 50 Mio. Euro, denn Unfälle mit Personen und Kollisionen mit größeren Luftfahrzeugen können leicht Millionenschäden verursachen.

Halterrisiko am besten umfassend absichern
Wichtig außerdem: Die Drohnenversicherung muss Ihre Haftung als Halter umfassend absichern, denn als Besitzer sind Sie unabhängig vom eigenen Verschulden für die Betriebsgefahr Ihres Fluggeräts verantwortlich. Das gilt natürlich auch, auch wenn Sie Ihre Flugdrohne jemand anderem überlassen, der damit einen Schaden verursacht. Kleinere Drohnen lassen sich zwar über die einfache private Haftpflichtpolice mitversichern, die ohnehin fast jeder im Versicherungsordner hat. Ihre private Haftpflichtversicherung gilt aber höchstens für Sie selbst und Ihre Familienmitglieder – nicht jedoch für Freunde und Bekannte, die Sie ans Steuer Ihrer Drohne lassen. Wir empfehlen Ihnen daher den Abschluss einer speziellen Drohnenversicherung, die auch Ihre Haftung als Halter in vollem Umfang abdeckt.

Für teure Flugdrohnen lohnt sich ein Kaskoschutz
Vergleichbar Ihrem Auto können Sie Ihr ferngesteuertes Fluggerät übrigens freiwillig kaskoversichern. Je nach Tarif abgedeckt sind dann auch Diebstahl, Abstürze, Wasserschäden, Transportschäden und sogar Schäden durch eigene Bedienfehler. Im Ernstfall kommt der Kaskoversicherer für die nötigen Reparaturen oder den Ersatz Ihrer Drohne samt beschädigtem Zubehör auf. Unser Tipp: Der ergänzende Kaskoschutz lohnt sich insbesondere für professionelle und gewerblich genutzte Drohnen, die schnell einen Wert von mehreren tausend Euro erreichen können, denn ein Totalschaden wäre unversichert enorm teuer.

Schnell und einfach zur richtigen Drohnenversicherung
Sie brauchen leistungsstarken Versicherungsschutz für Ihre ferngesteuerte Flugdrohne? Neben einem günstigen Jahresbeitrag zählen natürlich auch die genauen Leistungen. Als einer der führenden deutschen Fachmakler für Luftfahrt-Versicherungen kennen wir die individuellen Gefahren genau und wählen einen Tarif für Sie aus, der Ihr Risikoprofil als Drohnenhalter optimal absichert. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf: Wir helfen Ihnen gerne weiter!